


Gemeinsam auf die Zukunft vorbereiten
Die Sekundaria der Deutschen Schule Las Palmas
Die Deutsche Schule Las Palmas darf das Siegel „Exzellente Auslandsschule“ tragen. Für uns bedeutet das zweierlei: Auf der einen Seite bieten wir den Schülern Fachwissen und Sprachförderung auf hohem Niveau. Auf der anderen Seite helfen wir, soziale Kompetenzen, selbstständiges Denken und Handeln weiterzuentwickeln. So erhalten die SchülerInnen das nötige Handwerkszeug, um erfolgreich an einer Hochschule und im Beruf zu starten.
- In der Sekundaria gibt es 16 Fachbereiche, die von 37 LehrerInnen betreut werden.
- Hauptschule, Realschule oder Gymnasium: Die Schullaufbahnentscheidung findet spätestens Ende der 6. Klasse statt.
- Die Mehrheit unserer SchülerInnen verfolgt die gymnasiale Schullaufbahn und schließt nach der 12. Klasse mit dem Deutschen Internationalen Abitur (DIA), auch Reifeprüfung genannt, ab.
- Musisch-künstlerische Förderung: In den Klassen 5 und 6 haben die Kinder die Möglichkeit, ein Instrument zu lernen und Teil der „Bläserklasse“ werden. Zudem gibt es unsere Bigband und den Chor.
- Bis einschließlich der 6. Klasse unterteilen wir im Fach Deutsch die Kinder in die Gruppen Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Muttersprache. So können wir den Unterricht passgenau am Sprachniveau und am Lernbedarf der SchülerInnen ausrichten und gezielt fördern. Ab der 7. Klasse werden die Gruppen im Deutschunterricht zusammengeführt, damit die Kinder mit- und voneinander lernen.
- Ab der Klasse 9 belegen die SchülerInnen entweder den sprachlichen Zweig mit dem Profilfach Französisch oder den naturwissenschaftlichen Zweig mit dem Profilfach MINT = Mathematik, Informatik, Natur, Technik.
- Die SchülerInnen können neben dem deutschen Abitur auch den gleichwertigen Abschluss des spanischen Bachilleratos erwerben. Auch bieten wir unseren SchülerInnen die Möglichkeit, sich auf die notwendigen EBAU-Prüfungen, um an spanischen Hochschulen studieren zu können, vorzubereiten und sie an der ULPGC (Universität von Las Palmas) abzulegen.
NEUIGKEITEN

Regionalwettbewerb Jugend forscht
7 Schüler und Schülerinnen nehmen vom 19.-21. 2 am diesjährigen Regionalwettbewerb Jugend forscht an der DS Barcelona statt.

Schüleraustausch Jgst.9
Nach einer tollen Woche Schüleraustausch verlassen uns die neugewonnen Freunde aus der Partnerschule Essen-Werden wieder.

Erfolgreiches Projekt zum Thema Gewaltprävention
Am 10. Februar 2025 fand in unserer Klasse 7b ein erfolgreiches Projekt zum Thema Gewaltprävention statt, das darauf abzielte, einen besseren Umgang unter uns Schülern zu fördern. Der Workshop bot eine Plattform, um die Bedeutung von respektvollem Miteinander zu diskutieren und zu erlernen. Durch zahlreiche Aktivitäten und Spiele konnten wir

Erfolgreiche Teilnahme am Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ 2025
Am Freitag, den 28. Januar 2025, fand der Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ an der Deutschen Schule Las Palmas de Gran Canaria statt. Insgesamt haben sieben talentierte Schülerinnen und Schüler unserer Schule in den Kategorien „Kammermusik landesintern“, Duo Blasinstrument + Klavier und „Violine Solo“ an diesem bedeutenden Wettbewerb teilgenommen. Der Wettbewerb bot eine spannende Plattform für die

Projektunterricht Mathematik: Kleine Architekten auf dem Schulhof
Wo genau liegt der Punkt, der 3 m von einer Säule und 4 m von der anderen entfernt ist? Und wo befinden sich eigentlich all die Punkte, die genau gleich weit von beiden Säulen entfernt sind? Mit diesen spannenden Fragen und ausgestattet mit Kreide, Schnur und einem langen Maßband haben

Die Abiturprüfungen beginnen!
Am kommenden Dienstag stehen unsere Schülerinnen und Schüler vor einer wichtigen Etappe auf ihrem akademischen Weg. Wir wünschen ihnen viel Erfolg!

Bericht über den Gedenktag an der Deutschen Schule Las Palma
Zum 80. Gedenktag der Befreiung von Auschwitz hat die Deutsche Schule Las Palmas eine bedeutende Gedenkveranstaltung abgehalten. Gemeinsam mit den Klassen 10 und 11 wurde der Film „Schindlers Liste“ im schuleigenen Auditorium gezeigt. Ziele der Veranstaltung: 1. Erinnerung und Gedenken: Ein zentrales Ziel der Veranstaltung war es, das Bewusstsein für

Erfolgreicher Abschluss der Projektphase im Kurs 10 NwT 1
Die Schüler des Kurses 10NwT1 von Herrn Röhrig haben kürzlich die Projektphase erfolgreich beendet und dies mit einem spannenden Unterrichtsgang zu einem biochemischen Labor gefeiert. Während der Projektphasen hatten die Schüler die Möglichkeit, an eigenen, frei gewählten Projekten zu arbeiten, was zu einer Vielzahl kreativer und lehrreicher Ergebnisse führte. Einige

Aktivität „Bring dein Lieblingsspielzeug mit“
Liebe Eltern der Klassen 3 und 9, vielen Dank für die Unterstützung Ihrer Kinder bei der Aktivität „Bring dein Lieblingsspielzeug mit“, die Teil des Projekts „Großer Bruder“ ist. Letzten Mittwoch haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 9 auf dem Sportgelände versammelt, damit alle „Geschwister“ gemeinsam spielen